Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)

Saarland University of Applied Sciences













2. Saarbrücker Fremdsprachentagung

zum Thema

Sprachwissen und Sprachkönnen –

Voraussetzungen, Verhältnismäßigkeit, Vermittlung

7. bis 9. November 2013

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes




An der W3-Professur für Angewandte Sprachen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes fand vom 7. bis 9. November 2013 die  


2. Saarbrücker Fremdsprachentagung 


statt. Sie stand unter dem Thema



Sprachwissen und Sprachkönnen –
Voraussetzungen, Verhältnismäßigkeit, Vermittlung


Es wurden neben dem Hauptvortrag 62 Sektionsvorträge gehalten. Anwesend waren etwa 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 22 Ländern, darunter den USA und Japan.



Hauptvortrag:

Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner (Gießen): 



 Sprachlernkompetenz“ oder: 
                        Sprachwissen und Sprachkönnen in Lernaufgaben


Inhaltliche Ausrichtung der Tagung

Das Tagungsthema bezog sich auf diejenigen Endpunkte eines Kontinuums, die im Fremdsprachenunterricht permanent - jedoch meist latent - vorhanden sind.

Die inhaltliche Bandbreite der Tagung bezog sich unter anderen auf die folgenden Bereiche, die hier jedoch lediglich von exemplarischem Charakter sind. Die folgende Liste ist somit lediglich als Anhaltspunkt zu verstehen und in beliebiger Richtung erweiterbar:
  • Sinnvolles Verhältnis zwischen Sprachwissen und Sprachkönnen allgemein
  • Verhältnis von Kommunikativer Kompetenz und sprachlicher Korrektheit
  • Sprachtestung als kommunikativer oder wissensbasierter Akt (getrennte oder integrierte Abprüfung der sprachlichen Fertigkeiten)
  • Sprachliche Kategorisierungen und zerebrale Prozesse
  • Grammatikalität und Kommunikation: Erfordernisse und Toleranzen
  • Langue und parole in gesprochensprachlicher Perspektive
  • Notwendige, die kommunikativen Grundbedürfnisse sichernde Grammatik
  • Überlebenswichtiges Grundvokabular
  • Kommunikative Grammatik: von grundlegenden Strukturen bis zu einer komfortablen Ausstattung mentaler Strukturiertheit
  • Verhältnis von kommunikativen und inventarerweiternden Aktivitäten im Unterricht
  • Der Fremdsprachenunterricht auf den verschiedenen Sprachniveaus: Verschiebung von Sprachwissen zu Sprachkönnen und ihre Übergangsformen
  • Von der Grammatik-Übersetzungsmethode bis zur Direkten Methode: Kaleidoskop fremdsprachendidaktischer Ansätze
  • Soziabilität und Sprache
  • Ironie und Mehrdeutigkeit als kommunikative Mittel zwischen Sprachwissen und Spachkönnen – Dekodierungs- und Enkodierungserfordernisse für Fremdsprachenlerner
  • Sprachliche Register und Substandards als (Nicht-)Erfordernisse der Beherrschung der Fremdsprachen
  • Notwendiges kulturelles Wissen für den Erwerb bzw. die Vermittlung interkultureller Erfahrungen
  • Sprachlicher Humor als Königsweg kombinierten Sprachwissens und Sprachkönnens
  • Soziale und sprachliche Rollen: Was muss man wissen, um adäquat kommunizieren und interagieren zu können?
  • Soziales Wissen, Sprachwissen und Diskurskompetenz
  • Strategische Kompetenz als dominant Sprachwissen-orientierte Fertigkeit
  • Internet-Nutzung und Online-Wörterbücher allgemein
  • Textrezeption und Online-Wörterbücher
  • Das Internet als Nachschlagewerk
  • Kompetenz- und performanzorientierte Lehr- und Lernmaterialien
  • Notwendigkeit des sicheren Erwerbs fachsprachlicher Strukturen zur Verwendung dieser in einschlägigen Kommunikationssituationen (z.B. (Konsekutiv- und Simultan-)Dolmetschen, Übersetzen vom Blatt).
  • (...)

Aus diesen Gesichtspunkten ergaben sich nach gegenwärtiger Planung die folgenden Sektionen:
Informationen zu diesen Sektionen sind auf den Folgeseiten zu finden (Bitte jeweils die Sektionen hier oder die Labels links anklicken).

Anmeldungen waren bis spätestens zum 31. August 2013 (Vortragsanmeldung mit Abstract) bzw. bis zum 30. September 2013 (reine Teilnahme) zu senden an:


fremdsprachentagung@googlemail.com 

Weitere Informationen hierzu über die Linkliste links unter den Stichworten
 Anmeldung bzw. Anmeldung von Vorträgen.



Sektion 1: Linguistische Positionen


Sektionsleiter: Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger, Koblenz-Landau (D)


Vorträge:

Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger (Koblenz-Landau):
Gesprächskompetenzen im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Abstract)


Recht- oder Schlechtschreibung? Die deutsche Orthographie im Kontext des fachsprachlichen DaF-Unterrichts an italienischen Hochschulen (Abstract)

Inge Hudalla (Saarbrücken):

Phraseologische Wortverbindungen der juristischen Fachsprache:
ein Medium zur Vermittlung von Rechtsterminologie und Rechtskenntnissen
im DaF-Unterricht (Abstract)

Kann man den Erwerb grammatischer Strukturen erleichtern?
Versuch einer empirischen Überprüfung im Fremdsprachenunterricht (Abstract)

Prof. Dr. Isabelle Mordellet-Roggenbuck (Freiburg):

Vom Nutzen der Wissensvermittlung im Bereich der Orthographie am Beispiel des Französischen (Abstract)

Dr. Barbara Teuber (Dornburg-Camburg):

Grammatik und interkulturelle Kommunikation (Abstract)

Dr. Karl-Heinz Eggensperger (Potsdam):
Kommunikation und kommunikatives Minimum im Französischunterricht. (Abstract)

Dr. Vincent Lepalestel (Kehl):

Zur Vermittlung interkultureller Erfahrungen an der Hochschule (Abstract)

Dr. Katharina Zipser (Innsbruck, Österreich):

Überlegungen zu einem integrativen, lernergesteuerten Wortschatzerwerb (Abstract)

Zur Didaktisierung von sprachlicher Höflichkeit in konfliktträchtigen Situationen im DaF-Unterricht am Beispiel arabischer Deutsch-Lerner (Abstract)

Sektion 2: (Hochschul)Didaktische Ansätze

Sektionsleiter: Prof. Dr. Dirk Siepmann / Prof. Dr. Christoph Bürgel, Osnabrück (D)




Vorträge

Prof. Dr. Günter Schmale (Metz, Frankreich):
Idiomatische Ausdrücke im Fremdsprachenunterricht? (Abstract)

Dietmar Wozniak (Birmingham. UK):

Incorporating Face-to-Face Tandem Learning into the Traditional Language Course. Maximising the learning process with examples from German (DaF) and English (EFL).(Abstract)

Reflektierte Erlernung des Spanischen an der Universität - am Beispiel der Schreibkompetenz (Abstract)

Dr. Christoph Nickenig (Bozen):
Wie können wir die Sprachkompetenzen von Bewerbern an einer dreisprachigen Universität testen? (Abstract)

Tricia Pinkert-Branner (Kuna, USA):
Comprehensible Output: The Effects of Music and Movement in Spanish Language Acquisition (Abstract)
The Role of Input in Developing Pragmatic Competence (Abstract)


Product Orientation and Product Assessment in Project Work (Abstract)

Dr. Peter Tischer (Saarbrücken):
Ganz oder gar nicht? Ziele und Zertifizierungen in der Hochschul-Fremdsprachenausbildung (Abstract)


Curriculumentwicklung im Studienfach „Deutsch“ an iranischen Universitäten, ein Internationalisierungs- oder Regionalisierungsversuch? (Abstract)

Language interference in the speech of bilingual students and methods of its overcoming (Abstract)

Samira Al Hosni (Oman):

EFL Learners' Oral Production through Different Communication Tasks (Abstract)

Yi-Ling Lillian Tinnefeld-Yeh (Saarbrücken):

Taking a Leaf out of Each Other’s Book: A Comparative Study of Vocabulary in Chinese Textbooks from China, the UK, and Germany (Abstract)

Sektion 3: (Hochschul)Didaktische Ansätze in den Fachsprachen

Sektionsleiterin: Prof. Dr. Ines Busch-Lauer, Zwickau (D)




Vorträge


Science Slam und Poster Sessions im Fachsprachenunterricht? –
Erfahrungen mit neuen Prüfungsformaten (Abstract)

Prof. Dr. Ronald Kresta (Nürnberg)

Der Umgang mit Fehlern im Fachfremdsprachenunterricht auf Fachhochschulniveau (Abstract)


Die Vermittlung der Fachsprache Jura in Taiwan im Spannungsfeld von Sprachwissen und Sprachkönnen: Ein Beitrag zum interkulturellen Fachsprachenunterricht (Abstract)

Sprachkompetenz und Informationsvermittlung in Fachtexten - am Beispiel der Textsorte Vertrag (Abstract)

Prof. Dr. Ferran Robles i Sabater (Valencia, Spanien / Heidelberg):
Discourse markers in specialised genres:
an approach to a contrastive analysis (Abstract)

Michael Klenner (Zwickau):

Inhaltlich-strukturelle Beziehungen zwischen Paratexten von Seminarvorträgen (Abstract)

Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia, Bulgarien)

Online-Wörterbücher zur Linguistik: Adressatengruppen und Funktionen (Abstract)
Zuzana Tuhárska, PhD (Banská Bystrica, Slowakei)
Zur Vermittlung des fachsprachlichen Wissens im Fremdsprachenunterricht an einer technischen Universität (Abstract)
Applying language learning principles to curriculum design in a large scale ESP program (Abstract)

Sektion 4: Kommunikation und Interkulturalität

Sektionsleiter:  Prof. Dr. Frank Kostrzewa, Karlsruhe (D)


Vorträge:

Überlegungen zur Didaktisierung kultureller Unterschiede in der Wirtschaftskommunikation: kontrastive Analyse französischer und deutscher Hotelwebseiten (Abstract)

L'impact culturel dans l'enseignement/apprentissage du Français Langue Etrangère des étudiants chinois en France (Abstract)

Ja, aber … Zur Schwierigkeit, moralische Bedenken im Gespräch zwischen einem Muttersprachler und einem L3-Sprecher zu äußern (Abstract)

Mariska Kistemaker & Peter Broeder (Tilburg, The Netherlands).
Unraveling ‘school language’ and the role of multilingualism in class (Abstract)


Marie Müllerová & Lysann Poláčková Schönherr (Hradec Králové, Tschechische Republik):
Die Motive, der Bildungshintergrund der Eltern und das Deutschlandbild als Beeinflussungsfaktoren für die Wahl von Deutsch als Fremdsprache bei tschechischen Schülern (Abstract)

Die Vermittlung der interkulturellen Kompetenz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache durch die Rezeption von Fernsehserien (Abstract)

Einen Kloß im Magen haben: Emotionen im Deutschen als Fremdsprache - Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung (Abstract)

Sektion 5: Internet und Multimedia

Sektionsleiter: Prof. Dr. Michael Langner,  Freiburg (CH) / Luxemburg (L)) 



Vorträge:

Prof. Dr. Hans W. Giessen (Saarbrücken):
Bericht über den Einsatz medienadäquater Präsentationsformen im Sprachunterricht: Methode und Anmerkungen zum thematisierten Inhalt (Abstract)

Dr. Monika Dorothea Kautenburger (Ulm):
Der Gebrauch des Internet im universitären Französisch- und Italienischunterricht - Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele (Abstract)

Sigrid Behrent, Ilka Dönhoff (Paderborn) & Anikó Brandt (Bremen):
Sprachlehre meets Lehreraus- und weiterbildung: Der Einsatz des ePortfolios EPOS auf Lehrer- und Lernerebene (Abstract)


Multimodale E-Learning-Konzepte für den DaF-Unterricht: Web 2.0- und andere interaktive Applikationen (Abstract)

Dr. Karl-Hubert Kiefer (Berlin / Warschau, Polen)

Medien als "Kitt" zwischen beruflicher Authentizität und Lernerwirklichkeit (Abstract)

Dr. Bärbel Kühn (Bremen), Jacqueline May (Stuttgart):
Die EPOS-Spinne - Das e-Portfolio EPOS, die Bremer Weiterentwicklung des Europäischen Sprachenportfolios als Netzwerkgenerator (Abstract)

Sektion 6: Produktorientierte Präsentationen

Sektionsleiterin:  Prof. Dr. Christine Sick, Saarbrücken (D)


Diese Sektion ist für produktorientierte Präsentationen reserviert. Da diese kommerziell ausgerichtet sein können, wird für die Teilnahme an dieser Sektion eine Gebühr von 50,-- € erhoben.

Vorträge in dieser Sektion können mit der Teilnahme an der Buchausstellung kombiniert werden. 


Vorträge:





TechnoPlus Englisch goes mobile – Von der DVD-ROM zu mobilen Zusatzangeboten (Abstract)

Dr. Sandra Hohmann (telc GmbH):
Fremdsprachliche Leistungen bewerten - Mündliche und schriftliche Sprachkompetenzen von Studierenden beurteilen. (Abstract)

Angela Pitt (Klett Verlag):
Authenticity and Business English (Abstract)

Geoff Tranter (MONDIALE-Testing GmbH):
Testing Technical English Proficiency within the Guidelines of the CEFR (Abstract)

Susanne Ley (Saarbrücken):
Creating an m & eLearning environment using the authoring tool emLP (Abstract)

Ludwig Kuhn (EUROKEY Software GmbH):
E & mLearning Publisher - Die universelle Entwicklungsplattform für eLearning & mobile Geräte (Abstract)